News zum Green Deal

Presseberichte

03/2025: Report: Die Meinungsführer*innen

Führungskräfte auf LinkedIn - Inndata hat in den Top 20 nach Followern den 15ten Platz belegt

Im Herbst 2024 hat das Social-Media-Marktforschungsunternehmen BuzzValue für den Bau & Immobilien Report die Social-Media-Aktivitäten der heimischen Bau- und Immobilienwirtschaft analysiert. Für die aktuelle Ausgabe hat sich BuzzValue nach der Unternehmensebene die persönliche Ebene angesehen und die LinkedIn-Aktivitäten der Führungskräfte der Branche analysiert. Es wurde erhoben, wer im Jahr 2024 für die meisten Interaktionen gesorgt hat, welche Beiträge am besten funktioniert haben und wer die meisten Follower um sich schart.

Die Ergebnisse
Bei der wichtigsten Kennzahl, den ausgelösten Interaktionen, sichert sich Michael Schmidt, CEO der 3SI Immogroup, mit 31.816 Interaktionen erstmals den Platz an der Sonne, dicht gefolgt von Vorjahressieger Heimo Scheuch, der CEO Wienerberger, mit 31.072 Interaktionen. Dahinter folgen Andreas Klauser, CEO Palfinger, mit 20.625 Interaktionen, Annette Scheckmann, Vorständin Strabag, mit 16.693 Interaktionen und Peter Krammer, CEO Swietelsky, mit 16.213 Interaktionen. Die meisten Follower vereint seit Jahren Hubert Rohmberg hinter sich. Mehr als 35.000 Personen folgen dem CEO der Rohmberg Gruppe, dahinter platzieren sich Klaus Einfalt von der SW Umwelttechnik mit rund 30.000 Followern und Alexander Manafi mit knapp 20.000 Followern. Inndata steht mit ca. 5.000 Followern auf Platz 15.


Den gesamten Artikel können Sie hier aufrufen:
Die Meinungsführer*innen


Kontakt:
E-Mail: handle@eurobau.com
Website: LinkedIn
Was gibt es Neues?

Presseberichte

Im Folgenden finden Sie verschiedene Presseberichte zum Thema Green Deal. Wir freuen uns über die Aufmerksamkeit, die dieses wichtige und aktuelle Thema in den Medien erfährt.
Filter:

08/2025: Standardisierung des DPP: Einblick in die Enquiry Drafts

Seit Ende Juni 2025 sind die ersten Enquiry Drafts zur Standardisierung des Digitalen Produktpasses (DPP) öffentlich zugänglich.
Artikel öffnen Artikel öffnen Artikel öffnen

06/2025: Report: Die Bedeutung des Digitalen Produktpasses für BIM

Die dezentrale, maschinenlesbare Bereitstellung von Produkt- und Nachhaltigkeitsdaten ermöglicht ein neues Anwendungsparadigma in der Nutzung von BIM-Gebäudemodellen für Nachhaltigkeitsberechnungen.
Artikel öffnen Artikel öffnen Artikel öffnen

06/2025: a3BAU: Digitale Transparenz für Nachhaltigkeit

In einer zunehmend digitalisierten und nachhaltigkeitsorientierten Bauwirtschaft gewinnen strukturierte Produktinformationen und transparente Nachweise an Bedeutung.
Artikel öffnen Artikel öffnen Artikel öffnen

06/2025: SOLID: Grundlagen der Nachhaltigkeitsbewertung

NACHHALTIGKEIT. Im zweiten Teil des Schwerpunktes zur ökologischen Bewertung von Produkten und Bauwerken erfahren Sie, welche nationalen und internationalen Akteure die Bemühungen um nachhaltigere Werkstoffe und Bauweisen mitgestalten.
Artikel öffnen Artikel öffnen Artikel öffnen

04/2025: SOLID: Vom Omnibus überfahren?

Die Veröffentlichung des Entwurfes der „Omnibus-Verordnung“ durch die Europäische Kommission Ende Februar sorgte für Erstaunen, Erleichterung, Verwirrung und bei manchen NGOs auch für Proteste. Doch der „Green Deal“ ist nicht abgesagt.
Artikel öffnen Artikel öffnen Artikel öffnen

02–03/2025: SOLID: LEVEL(S) Bewertungsrahmen

Der europäische Bewertungs- und Berichtsrahmen für die Nachhaltigkeitsleistung von Bauwerken LEVEL(S) ermöglicht Vergleichbarkeit durch eine gemeinsame Sprache für den Gebäudetransformationsprozess.
Artikel öffnen Artikel öffnen Artikel öffnen

05/2025: ÖBM: Nachhaltigkeit als Verkaufsargument

Wirtschaftliche Vorteile für Anbieter, Hersteller und Projektentwickler sollen die Dekarbonatisierung des Bauwesens und den Übergang zur Kreislaufwirtschaft ermöglichen. Eine geförderte Qualifizierungmaßnahme der ecoplus.
Artikel öffnen Artikel öffnen Artikel öffnen

02/2025: VBÖ: Webinare 2024

Der VBÖ hat im letzten Jahr in mehreren Webinaren über die Themen berichtet, die die gesamte Branche vor neuen Aufgaben stellen und auch in naher Zukunft weiter fordern werden.
Artikel öffnen Artikel öffnen Artikel öffnen

01/2025: Climate Lab: Daten für die Kreislaufwirtschaft

Am 18. Dezember 2024 ist die neue Bauproduktenverordnung in Kraft getreten. Die Anlehnung bringt an die Ökodesignverordnung einige Digitalisierungsaufgaben mit sich - und erhöht damit die Kreislauffähigkeit von Bauprodukten.
Artikel öffnen Artikel öffnen Artikel öffnen

01/2025: SOLID: Maschinenlesbare Leistungserklärungen

Welche Auswirkungen die neuen Regelungen der Leistungserklärungen (Declaration of Performance and Conformity) in der neuen Bauproduktenverordnung haben, wie Hersteller damit umgehen müssen und welche Vorteile die Maschinenlesbarkeit mit sich bringt.
Artikel öffnen Artikel öffnen Artikel öffnen

12/2024: SOLID: Wie der Green Deal dem Baustoffhandel zum Zukunftsgeschäft verhilft

Ein Webinar des VBÖ klärte über die Herausforderungen und Chancen auf, welche die vom europäischen "Green Deal" verlangte Transformierung zur Kreislaufwirtschafft bereithält.
Artikel öffnen Artikel öffnen Artikel öffnen

12/2024: ÖBM: Green Deal

Im Fokus des Webinars des Verbandes der Baustoffhändler Österreichs standen die Auswirkungen des europäischen Green Deals auf den Baustoffhandel, insbesondere die Umstellung auf eine Kreislaufwirtschaft mit verstärkter Nutzung von Sekundärstoffen.
Artikel öffnen Artikel öffnen Artikel öffnen

08/2023: a3BAU: Ökobilanzierung im Bauwesen - Vom Datenfriedhof zum Datenbahnhof

Neues Digitalisierungsprojekt der Bundesinnung gemeinsam mit Inndata Datentechnik und der Zukunftsagentur Bau (ZAB)
Artikel öffnen Artikel öffnen Artikel öffnen

02/2024: SOLIDbau: Der digitale Produktpass

Der digitale Produktpass laut Neufassung der Ökodesignverordnung wird zum integrierten Bestandteil der neuen europäischen Bauproduktenverordnung.
Artikel öffnen Artikel öffnen Artikel öffnen

04/2024: SOLID: Der Digitale Produktpass

Der DPP wird als zentrale, dauerhafte Informationseinheit viele Produkte über deren gesamten Lebenszyklus begleiten und Nachhaltigkeitsinformationen liefern.
Artikel öffnen Artikel öffnen Artikel öffnen

05/2024: a3BAU: Der digitale Produktpass kommt

Die digitale Umstetzung der europäischen Nachhaltigkeitsbemühungen im "Green Deal" basiert auf dem neuen digitalen Produktpass, der künftig beinahe alle Produkte über ihren Lebenszyklus begleiten wird.
Artikel öffnen Artikel öffnen Artikel öffnen

05/2024: a3BAU: EPDs fürs Baugewerbe - Verstehen und Erfüllen

Kostenlose Veranstaltung der Forschungsgesellschaft ZAB und inndata Datentechnik

Dienstag, 25.Juni 2024 | 9:30 - 11:00 Uhr
Artikel öffnen Artikel öffnen Artikel öffnen

07/2024: SOLID: Der kleine grüne Horrorladen

Seit 2019 ist auf der Welt kein Stein auf dem anderen geblieben - das gilt auch für die europäische Umweltschutz-Gesetzgebung und ihre Auswirkungen auf die Bauwirtschaft. Otto Handle analysiert die aktuelle Lage und die mittelfristigen Perspektiven.
Artikel öffnen Artikel öffnen Artikel öffnen

09/2024: SOLID: Durchblick in der Flut

DIGITALISIERUNG. Warum und wie digitale Kooperation Nachhaltigkeitsnachweise für Bauprojekte ermöglicht, erklärt Otto Handle hier an einem Kooperationsprojekt!
Artikel öffnen Artikel öffnen Artikel öffnen

10/2024: a3BAU: Standards für eine zirkuläre Bauwirtschaft schaffen und umsetzen

Die konsequente Nutzung von Rückbaumaterial als Sekundärrohstoff erfordert völlig neue Logistik- und Bereitstellungsdienstleistung im Baustoffsektor.
Artikel öffnen Artikel öffnen Artikel öffnen